In Reaktion auf die aktuelle Entwicklung wurde die Mitgliederversammlung komplett auf Online umgestellt. Der neue Termin ist jetzt festgelegt und die Einladungen sind per E-mail an die E-Mail-Empfänger gegangen, bei den Mitgliedern, die bislang noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt hatte, geht sie zum Wochenende per Post.
„Mitgliederversammlung 2021 am 14.12. ab 17 Uhr Online“ weiterlesenJüdisches Leben in Bochum
Empfehlenswerte Vorträge am Donnerstag, 18. November Ort: Nordbahnhof
400 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
„Jüdisches Leben in Bochum“ weiterlesenKlaus Steilmann Berufskolleg: 5. Preis übergeben
Heute endlich konnten wir den letzten der Preise des Wettbewerbs 2020 an das Klaus Steilmann Berufskolleg übergeben. 4 der teilnehmenden Schüler (die vor allem das Video für die Bestattungskultur erstellt hatten und allesamt in der Stadt Herne als Verwaltungsangestellte arbeiten) haben den Preis übergeben bekommen. Schulleiter Zimmermann und sein Stellvertreter sowie Herr Müller aus dem Lehrerkollegium waren dabei.

Der 4. Preis geht an: Hildegardisschule Bochum

Die stark verspätete Preisübergabe für den 4. Platz im Dr. Otto Ruer Preis Wettbewerb 2020 hat endlich am 15. Juni 2021 stattgefunden. Volker Brüggemann (Vorsitzender des Freundeskreises 2020) übergab den Preis persönlich. Magdalena Petrala, Amira Ramadan, Süeda Ördu, Lea Varnik und Judith Lotz haben gemeinsam einen Videofilm mit 10 jüdischen Alltagssituationen erstellt: Hier der Film
„Der 4. Preis geht an: Hildegardisschule Bochum“ weiterlesenPreisverleihung der 5. Preis: Neues Gymnasium Bochum
Jonathan Radkowski und Niklas Dohndorf haben zu zweit einen beachtlichen Film als Beitrag für den Wettbewerb eingebracht zum #jüdisches Leben. Am 15. Juni 2021 wurde ihnen der 5. Preis von Volker Brüggemann im Namen des Freundeskreises übergeben.


Der Film (hier finden Sie den Link) schildert eindrucksvoll die Geschichte der Juden in Bochum. Die Laudatio schildert im einzelnen die Meinung der Jury.
„Preisverleihung der 5. Preis: Neues Gymnasium Bochum“ weiterlesenKonzertreihe „Wie sich die Zeit verzweigt“
Programm der Konzertreihe in 2021
Programm_2021-Wie-sich-die-Zeit-verzweigt-Stand-06.05.2021Andrea Behnke: Lesung Online am 20.5.

Wir laden ein….
20. Mai 2021
17 Uhr über die Online-Plattform Zoom.
Eine Lesung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, für Familien und alle Interessierten.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, um eine frühzeitige Anmeldung wird daher gebeten.
Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung unter j.mantoan@jg-bochum.de
Online Lesung: Andrea Behnke liest aus ihrem Buch „Die Verknöpften“

Neuer Name des Freundeskreises
Der Beschluss der Mitgliederversammlung aus Oktober 2020 ist nun endlich im Vereinsregister umgesetzt worden. Nun heißt der Freundeskreis so, wie der Einzugsbereich der Jüdischen Gemeinde es beschreibt:
Freundeskreis Synagoge Bochum-Herne-Hattingen
Die Webseite wurde heute entsprechend geändert, die Domain ist noch die alte, wird aber auch in Kürze geändert in „www.freundeskreis-synagoge.de“, damit kürzer und einfacher einzugeben. Die alte Domain bleibt aber erhalten, um Kontinuität zu gewährleisten.
Mit der Eintragung im Vereinsregister wurde auch die Eintragung zum Vorstand aktualisiert. Anbei die Mitteilung des Vereinsregister über die Eintragung am 7. April 2021

Newsletter an alle Mitglieder
Am 28.12.2020 erschien der Newsletter zum Jahresende an alle Mitglieder. Er wurde per E-Mail zugesandt. Ein Versand über den Postweg ist derzeit organisatorisch nicht zu bewältigen. Daher hier noch mal für alle Interessierte der Brief als Download
Öffentliche Chanukka-Feier auf dem Rathausplatz

Erstmalig leuchtet eine Chanukkia, so heißt der Leuchter des jüdischen Lichterfestes, auf dem Rathausplatz. Der Freundeskreis hat der jüdischen Gemeinde diesen großartigen Leuchter geschenkt und er wurde am 14.12.2020 erstmalig aufgestellt.
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat die Rede zu Premiere gehalten.
Einige Fotos und die Rede als aktuelle Berichtserstattung
„Öffentliche Chanukka-Feier auf dem Rathausplatz“ weiterlesenGymnasium Eickel, Herne – der 1. Platz

Die Gruppe der Q1 (Jahrgangsstufe 11) zum Zeitpunkt des Wettbewerbs (jetzt Q2) des Gymnasiums Eickel mit der Projektleiterin Maja-Ruth Greling haben die Urkunden aus Coronagründen heute persönlich in der Schule von Volker Brüggemann überreicht bekommen: der 1. Platz ist gleichzeitig mit der besonderen Prämie von 1000€ verbunden.
„Gymnasium Eickel, Herne – der 1. Platz“ weiterlesenAlice Salomon Berufskolleg Bochum – der 2. Platz

Der 2. Platz des Wettbewerbs ging an das Alice Salomon Berufskolleg. Erstmalig mitgemacht, gleich als beste Bochumer Schule abgeschnitten! Insgesamt haben 24 Schüler in diesem Mamutprojekt mitgewirkt und die Ausstrahlung auf die ganze Schule war enorm, wie der Schulleiter Johannes Kohtz-Cavlak berichtete. Drei Schüler und zwei der drei projektführenden Lehrer nahmen stellvertretend für die gesamte Gruppe den Preis entgegen, der von Volker Brüggemann mit großer Freude überreicht wurde.
„Alice Salomon Berufskolleg Bochum – der 2. Platz“ weiterlesenWilbergschule Bochum – der Sonderpreis
Heute wurde der Sonderpreis an die Schüler (und die Schule und den Lehrer) übergeben. Ein Fotobericht. Die Klasse hatte im Religionskurs des 1. Schuljahres gemeinsam eine eigene Thora-Rolle entworfen und gemalt. Ein schönes Projekt. Link zum Video

Preisübergabe an die Schulen
Der Vorstand des Freundeskreises ist dabei, die Preise des Dr. Otto Ruer Schülerwettbewerbs persönlich in den Schulen zu übergeben.
Am 26.11. fand in der Mont-Cenis-Schule in Herne die erste Übergabe statt.
Weitere Termine:
„Preisübergabe an die Schulen“ weiterlesenMont-Cenis Gesamtschule Herne – 3. Platz
Preisverleihung am Donnerstag 26. November 2020

Mit einer perfekt organisierten Veranstaltung hatte die Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne die Preisverleihung vor Ort vorbereitet. Die große Gruppe der Schüler, die sowohl das
„Mont-Cenis Gesamtschule Herne – 3. Platz“ weiterlesenPreisverleihung 2020: zu den Ergebnissen
Vorgestern sind alle 7 Schulen, die in diesem Jahr den Preis gewonnen haben, per Brief vom Vorsitzenden des Freundeskreises Bochumer Synagoge informiert worden.
Heute veröffentlichen wir hier auf der Webseite die Ergebnisse der 7 Preisträger und die Laudatio der Jury dazu: Die Preisverleihung virtuell über die Webseite hier
„Preisverleihung 2020: zu den Ergebnissen“ weiterlesen# 26 Neues Gymnasium Bochum: Instagram
Präsentation in Instagram, erstellt vom Hebräisch Kurs unter Leitung von Frau Maria Hägele
„# 26 Neues Gymnasium Bochum: Instagram“ weiterlesenDr. Otto Ruer Preis: Preisverleihung (Update)
Wir müssen heute noch mal korrigieren und die aktuelle Vorgehensweise ändern
Damit alle Beteiligten informiert sind, wie es nun abläuft, hier die geplanten Aktionen:
In der kommenden Woche werden per Post alle Schulen informiert, die einen der Preise gewonnen haben. Es sind insgesamt 7 Schulen. (der Platz 5 wurde doppelt vergeben und es gibt einen Sonderpreis, der in der Auslobung nicht vorgesehen war)
Parallel dazu wird die Preisverleihung hier auf der Webseite veröffentlicht: der Veröffentlichungstermin wird hier mitgeteilt – also noch mal reinschauen. Es werden dann auch alle 24 Projekte auf der Webseite vorgestellt.
Wenn möglich, soll der Preis dann noch persönlich vom Freundeskreis in den Schulen übergeben werden. (Ob das im November so geht, müssen wir noch prüfen) Dann würden wir gern mit den verantwortlichen Lehrern und der Schülergruppe auch ein Foto für das Archiv des Otto-Ruer-Preises machen und evtl. auch die Presse dazu einladen.
Pressemitteilung: Neuer Vorstand des Freundeskreises
Bochum, 23. Oktober 2020
Freundeskreis Bochumer Synagoge
wählt neuen Vorsitzenden
Klaus Leuchtmann löst Dr. Volker Brüggemann
„Pressemitteilung: Neuer Vorstand des Freundeskreises“ weiterlesen14.12.: Einladung – Chanukkah 2020 auf dem Rathausplatz Bochum
Premiere: erstmalig wird zum jüdischen Lichterfest auf dem Rathausplatz Bochum ein großer Leuchter aufgestellt: die Chanukkia (8 bzw. 9 armiger Leuchter in Erinnerung an die Menora)
Termin: Montag 14.12. 2020 um 18:30 Platz vor dem Rathaus (Willy-Brandt-Platz)

Es wird gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die 5. Kerze des Chanukka-Leuchters entzündet!
Chanukkah (englisch Hanukkah) ist das große Familienfest im Dezember jeden Jahres. Es beginnt am Abend Donnerstag 10.12. und endet am 18.12.
Weitere Details zur Einladung folgen
Chanukkiah
Bei der Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2020 kündigte Grigory Rabinovich (Vorstandsvorsitzender der jüdischen Gemeinde) an, dass am 14. Dezember erstmalig das Chanukka-Festvmit Entzündung der 5. Kerze auf dem Rathausplatz Bochum gefeiert wird. Dazu wird derzeit ein großer imposanter Leuchter erstellt. (siehe Veranstaltungshinweis)
Der Freundeskreis hat sich hier engagiert und die Chanukkiah der jüdischen Gemeinde finanziell ermöglicht. Wir werden weiter berichten.

Mitgliederversammlung 2020: Hybrid…
Erfolgreich konnte heute am 20. Oktober 2020 die Mitgliederversammlung nachgeholt werden, die eigentlich im Mai vorgesehen war.
Erstmalig „hybrid“, d.h. Präsenzteilnahme vor Ort und Online über ZOOM gemischt fand die Veranstaltung statt. Gesamt knapp 30 Personen konnten so teilnehmen.
Hier ein Kurzbericht. Der detaillierte Bericht kommt im Anhang als Protokoll. (am Ende des Artikels)
Vorstand neu gewählt: Klaus Leuchtmann ist der neue 1. Vorsitzende. Das Bild zeigt den aktuellen und neuen Vorstand inkl. Axel Schäfer, der als Kassenprüfer dem Freundeskreis angehört.
„Mitgliederversammlung 2020: Hybrid…“ weiterlesenMitgliederversammlung 2020 (update)
Die Einladungen sind heraus gegangen: Termin 20.10. 17 Uhr
Die Ereignisse überstürzen sich und daher ist der Vorstand in enger Beratung dabei, eine geeignete Form zu finden.
„Mitgliederversammlung 2020 (update)“ weiterlesenPreisverleihung Dr. Otto Ruer Preis
Es ist schade, dass so ein großartiger Wettbewerb, wie rund 20 Schulen in diesem Jahr den Dr. Otto Ruer Preis durch ihre tollen Beiträge geadelt haben, durch die Ereignisse nicht den angemessenen Rahmen bekommen kann.
Der Vorstand und die Jury des Dr. Otto Ruer Preis haben lange disktuiert und überlegt. Es bleibt nur ein Weg, wenn es nicht ins unendliche verschoben wird:
Die Preisträger werden in der kommenden Woche veröffentlicht, sowohl hier auf der Webseite, als auch durch die direkte schriftliche Informationen.
Gleichzeit würden die ausgezeichneten Arbeiten durch eine Laudation der Jury-Mitglieder gwürdigt.
Erstmalig werden wir in diesem Jahr auch alle Beiträge aller Schulen hier auf der Webseite dokumentarisch veröffentlichen. So werden alle Leistungen ganz besonders gewürdigt. Alle Teilnehmer werden auch eine Urkunde in gedruckter Form erhalten.
Weitere Informationen in der kommenden Woche. Dann werden wir auch den Termin für die Veröffentlichung der Preisträger bekannt geben
Chanukka in Bochum 2020
In diesem Jahr plant die Stadt Bochum gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde das Hanukkah-Fest völlig neu und an zentraler Stelle in Bochum zu feiern. Ein großer Leuchter (genannt Chanukkia) ist geplant, der 8 Tage nach jüdischer Tradition leuchtet.
„Chanukka in Bochum 2020“ weiterlesenGeschichte der Synagogen in Deutschland
Der Spiegel berichtete kürzlich über die Geschichte der Synagogen in Deutschland.

Eine interessante Darstellung, was mit den Synagogen nach 1945 passiert ist. Hier lässt sich das nachlesen (LINK)
„Geschichte der Synagogen in Deutschland“ weiterlesenPreisverleihung 2020 – aktueller Stand – Termin
Liebe Teilnehmer des Wettbewerb 2020, wie geht es weiter mit der verschobenen Preisverleihung?
Eigentlich wollten wir ja Anfang Mai die Preisträger 2020 auszeichnen. Durch die Corona-Ereignisse war dies leider nicht möglich. Heute möchten wir dazu informieren, wie die Planung für die Preisverleihung aus heutige Sicht angedacht ist.
„Preisverleihung 2020 – aktueller Stand – Termin“ weiterlesenJury Sitzung Dr. Otto-Ruer-Preis: Premiere Online
Erstmalig tagte die Jury für den Dr.-Otto-Ruer-Preis nicht in persönlicher Präsenz, sondern in einem Online-Meeting. Die derzeitige Abstandsregel erforderte, dass man neue Wege geht. Am 27. März wurden alle Beiträge der Schulen durchgesprochen, bis auf einen Teilnehmer (der sein Votum offline gegeben hatte) waren die Jury-Mitglieder präsent.

#21 Hildegards-Schule
Ausstellungsobjekt Plakatsäule: 4 Fotos der Säule als Anhang
„#21 Hildegards-Schule“ weiterlesen#25 Walter Gropius Berufskolleg Bochum
Jahrgangsstufe und Gruppe: GA7, Religionsunterricht
Im Rahmen des Projektes „Stolpersteine“, welches vom Künstler Gunter Demnig geschaffen worden, recherchieren Schülerinnen und Schüler über die Biografien von Karl-Heinz Menzel und Familie Adler (Else und Horst). Das Ziel des Projektes ist die Durchführung der Errinerungsarbeit an die Opfer des Faschismus.
„#25 Walter Gropius Berufskolleg Bochum“ weiterlesen